AKZEPTANZ- UND MACHBARKEITSSTUDIE

Die Implementierung und Erprobung der entwickelten Präventionsmaßnahmen startet zum Ende der Entwicklungsphase zunächst in einer Gemeinschaftsunterkunft als Pilot.

Erfahrungen bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen in anderen Settings haben gezeigt, dass individuelle Ansprache, Implementierung und Unterstützung oftmals erforderlich sind, wenn ein neues Setting, wie es beim Setting der Gemeinschaftsunterkünfte der Fall ist, für die Suchtprävention erschlossen wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Implementierungsprozess pro Gemeinschaftsunterkunft ca. ein halbes Jahr umfasst. Die Implementierung erfolgt nach der Evaluation des Piloten in mehreren Wellen, in mehreren Gemeinschaftsunterkünften in Stuttgart.

Eine Evaluation in Hinblick auf Akzeptanz und Machbarkeit wird unter den relevanten Akteur*innen des Settings mit Hilfe qualitativer Verfahren vorgenommen und ggf. werden entsprechende konzeptuelle Anpassungen an das Multi-Komponenten-Präventionskonzept vorgenommen.

Die Arbeitsergebnisse und -prozesse werden kontinuierlich im Steuerungskreis und im Beirat vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Basis werden bis zum Ende der Projektlaufzeit weitere Implementierungen in Gemeinschaftsunterkünften in Stuttgart erfolgen.

Bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen und -konzepten hat es sich gezeigt, dass der Erfolg auch entscheidend davon abhängig ist, dass die Maßnahmen mit den jeweiligen, oftmals unterschiedlichen Strukturen vor Ort in Einklang gebracht werden. Hier sind in der Regel individuelle Beratungs- und Unterstützungsleistungen während und nach dem Implementierungsprozess erforderlich, die ebenfalls durch die Mitarbeiter*innen von PraeWi bereitgestellt werden.