Hintergrund
Situation geflüchteter Menschen
Geflüchtete Menschen sind in ihrer Flucht- und Ankommenssituation erheblichen sozialen, psychischen und sozio-kulturellen Stressoren ausgesetzt. Aufgrund dieser kumulierten Belastungen, die sie vor, während und nach der Flucht kumulierte überwinden müssen, sind sie vulnerabel für riskante und abhängige Formen des Substanzkonsums. Insbesondere nach der Ankunft in Deutschland kann es ein langes Warten auf den Fortgang des Asylverfahrens geben, was Unsicherheit, Perspektivlosigkeit, Fremdbestimmung und Ängste auslösen kann.
Es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten in diesem Feld vor, diese verdeutlichen aber den Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Bedarfe und Ressourcen
Text
Besonderheiten im Projekt
- Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
- Partizipativ mit systematischer Beteiligung aller relevanter Akteur:innen im Steuerungskreis und Beirat
- Verankert und vernetzt im Setting Gemeinschaftsunterkünfte
Ziel


Geflüchtete Menschen sind in ihrer Flucht- und Ankommenssituation erheblichen sozialen, psychischen und sozio-kulturellen Stressoren ausgesetzt, die sie vulnerabel machen für riskante und abhängige Formen des Substanzkonsums.
Es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten in diesem Feld vor, diese verdeutlichen aber den Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
Besonderheiten des Projekts PraeWi:
- Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
- Partizipativ mit systematischer Beteiligung aller relevanter Akteur*innen im Steuerungskreis und Beirat
- Verankert und vernetzt im Setting Gemeinschaftsunterkünfte

