Für die Praxis

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Präventionsmaterialien interessieren. Alles was Sie hier finden ist mit und für geflüchtete Menschen sowie mit Fachkräften der Flüchtlings- und Suchthilfe entstanden. Das sogenannte Multi-Komponenten-Präventionskonzept, das mehrere Maßnahmen beinhaltet, soll Bewohner:innen und Fachkräfte in Gemeinschaftsunterkünften rund um die Themen Flucht, psychosoziale gesundheit und Sucht unterstützen.
Welche Präventionsmaterialien gibt es?
Für Sie stehen verschiedene Angebote zur Verfügung. Gemeinsam mit Fachkräften der Flüchtlings- und Suchthilfe haben wir einen Handlungsleitfaden für Fachkräfte in kritischen Situationen, ein E-Learningt-Tool sowie eine Peer-Schulung entwickelt.
Für Bewohner:innen der Gemeinschaftsunterkünfte gibt es außerdem weitere Präventionsmaterialien. Wir haben gemeinsam mit anderen geflüchteten Menschen Informationsvideos und Podcast-Folgen rund um die Themen Flucht, psychosoziale gesundheit und Sucht entwickelt.
Über die Links unten kommen Sie zu den jeweiligen Angeboten. Ausführliche Informationen über die Präventionsmaterieln sowie hilfreiche Tipps bei der Umsetzung finden Sie in unserem Handbuch.
Das Handbuch können Sie hier herunterladen.
Materialien für Fachkräfte

Leitfaden: Substanzkonsum geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften
Situative Handlungsempfehlungen für Fachkräfte in herausfordernden Situationen
Der Leitfaden dient dazu, Fachkräften in kritischen Situationen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Im Leitfaden ist zu beachten, dass Situationen nicht generalisiert werden können – die dort dargestellten Empfehlungen bilden lediglich einen Teil der möglichen Handlungsoptionen ab. Gleichzeitig bedarf es immer der fachlichen Analyse und spezifischen Bewertung durch die Fachkraft.
Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Fachkräfte in Gemeinschaftsunterkünften und dient als Nachschlagewerk für Handlungsempfehlungen in herausfordernden Situationen rund um den Themenkomplex „Flucht, psychosoziale Gesundheit und Sucht“. Der Leitfaden dient dazu, in akuten Situationen handlungsfähig zu sein. Er beinhaltet außerdem weitere, nützliche Informationen zur Vermittlung und ergänzende Materialien.

Interaktive Fortbildung für Fachkräfte
E-Learning-Tool
Für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex Substanzkonsum und Suchtprävention bei geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften dient das E-Learning-Tool. Hier können sich Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen weiterbilden zu folgenden Themen: Suchtverständnis, Psychoaktive Substanzen, Riskanter und abhängiger Substanzkonsum, Prävention, Psychosoziale Lage geflüchteter Menschen & Flucht – Trauma – Sucht.
Link zum Download (ppsm, hierfür sollte MS-Office auf dem Computer installiert sein)
Link zum Download (pdf, in der PDF-Version sind nicht alle Funktionen verfügbar)
Bemerkung: Der Download des E-Learning-Tools könnte etwas dauern, da die Dateien ca. 1,5 GB groß sind.

Peer-Qualifizierung
Präsentation zur Schulung von Peers
Gesundheitskommunikation kann zielführender sein, wenn sie durch Personen geschieht, die nah an der Lebenswelt der geflüchteten Menschen dran sind, oder Teil dieser sind. Um solche Peers zum Themenkomplex „Flucht, psychosoziale Gesundheit und Sucht“ zu qualifizieren, kann die PraeWi-Präsentation zur Peerschulung eingesetzt werden. Diese Präsentation dient als Vorlage zur Ausbildung von Peer-Berater:innen (Geflüchtete) in Gemeinschaftsunterkünften. Ziel der Peer-Qualifizierung ist es, dass geflüchteten Menschen als Peer-Berater:innen zum Thema „Substanzkonsum geflüchteter Menschen in Gemeinschaftsunterkünften“ in ihrer Unterkunft ausgebildet werden. Damit können sie als Ansprechperson vor Ort für ihre Mitmenschen aktiv werden, um riskante und abhängige Formen des Substanzkonsums von geflüchteten Menschen vorzubeugen.