WIR HEISSEN SIE GANZ HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER WEBSITE VON PRAEWI!

Was ist PraeWi?
Im Projekt PraeWi geht es um den Substanzkonsum bei geflüchteten Menschen in Gemeinschaftsunterkünften und was man gegen übermäßigen Konsum tun kann.
Was tut PraeWi?
Das Projekt PraeWi führt Forschungsarbeiten durch und entwickelt präventive Lösungsansätze, die auf die Bedürfnisse und Ressourcen unterschiedlichen betroffenen Personengruppen in den Gemeinschaftsunterkünften angepasst sind.
Dabei wird das Projektteam der Hochschule Esslingen tatkräftig von vielen Kooperationspartner*innen und Personen mit Fluchterfahrung unterstützt. Innerhalb des Projekts interessieren wir uns für die Bedürfnisse und Stärken von geflüchteten Menschen, die Substanzen konsumieren, und auch für die Bedürfnisse und Ressourcen von geflüchteten Menschen, die keine Substanzen konsumieren und sich nur indirekt mit dem Thema beschäftigen.
Wir beschäftigen uns mit den Perspektiven von alleinstehenden Personen und Familien, von Personen aus allen Herkunftsländern, von Personen mit oder ohne Aufenthaltsgenehmigung, von Personen jeglichen Geschlechts und von Personen jeden Alters.
Auch wenn Sie nicht mehr in einer Gemeinschaftsunterkunft leben oder Kontakt zu Personen haben, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, würde uns Ihre Perspektive auf unser Projektthema interessieren.
Wie können Sie sich beteiligen?
Sie können gerne mit uns in Austausch treten oder sogar aktiv bei unseren Umfragen oder der Gestaltung unseres Präventionskonzepts für Gemeinschaftsunterkünfte mitwirken.
Wir würden uns sehr über eine Nachricht von Ihnen über unser Kontaktformular freuen! Der Kontakt mit Ihnen und Ihre Beiträge sind für unser Projekt von unschätzbarem Wert!
UND GANZ WICHTIG:
Unser Projekt an der Hochschule Esslingen ist wissenschaftlich orientiert. Ihr Kontakt mit PraeWi hat keinen Einfluss auf Ihren Asylprozess oder Ihren Aufenthalt in Deutschland!
Folgende Informationen könnten Sie interessieren:
Informationen (mehrsprachig)
WEITERLESEN
Aktuelles
WEITERLESEN
Archiv
WEITERLESEN